Wildblumenwiese auf dem Hauptcampus
Projektstatus
Das Projekt befindet sich in Phase 4 – Auf dem Campus.
- Ideenvorstellung verschickt
- Ideenvorstellung wurde genehmigt
-
Kampagne erfolgreich
(42 von 40 Fans innerhalb von 7 Tagen) - Kostenkalkulation erstellt
- Finanzierung erfolgreich
- Umsetzungsantrag gestellt
- Umsetzungsantrag wurde genehmigt
- Projekt wurde erfolgreich umgesetzt
Die Idee
Unser Campus soll bunter und umweltfreundlicher werden! Warum weiterhin langweilige, gemähte Wiesen auf unserem Campus haben, wenn wir stattdessen eine atemberaubende Wildblumenwiese zwischen dem Audimax und dem Altgebäude haben können?
Eine Wildblumenwiese ist nicht nur eine Augenweide, sondern auch ein Paradies für Bienen, Schmetterlinge und andere wichtige Insekten. Indem wir eine Wildblumenwiese anlegen, helfen wir also nicht nur der Natur, sondern auch uns selbst. Denn bestäubende Insekten sind unverzichtbar für unsere Nahrungsmittelproduktion.
Darüber hinaus ist eine Wildblumenwiese auch eine umweltfreundliche und pflegeleichte Option. Weniger Mähen, weniger Bewässerung und weniger Düngung - das bedeutet weniger Emissionen und einen geringeren Wasser- und Ressourcenverbrauch.
Dieses Projekt wurde am 14.02.2025 zuletzt aktualisiert und am 16.03.2023 veröffentlicht.
Das Team
Dieses Team setzt sich ehrenamtlich für ihr Projekt ein und wird dabei von 3 freiwilligen Mithelfer:innen unterstützt – bei Fragen, Anregungen oder wenn du mithelfen möchtest, schreib der Projektleitung!
Rebekka Walter
Gärtnerin/Koordination
Karoline Misch
Gärtnerin
Maryia Moor
Gärtnerin/Koordination/Wildblumenexpertin
Antonia Schultz
Gärtnerin
Mayen Nang
Gärtner
Philipp Groß
Gärtner/Koordination/Wildblumenexperte
Schreibe eine E-Mail an dieses Team-Mitglied
Der Standort
Die Partner

Die Förderungen
Was bisher geschah …
- 25.01.25
Schauen wir mal was wird...
...was wird. Es geht langsam in die schönste Phase des Jahres: Klausurenphase! Das neue Jahr ist angebrochen und die Wiese abgetrocknet. Auf Wunsch der Uni, wurde das Gestrüpp heute abgeschnitten und die Wiese warte sehnsüchtig auf den schönen Frühling. Also nicht wundern, die Wiese existiert noch, nur musste ein Pflegeschnitt gesetzt werden. Viele kleine Pflanzen warten in den Startlöchern auf die erste länger anhaltende Wärme. Vielleicht wird noch ein wenig Pflege in Frühjahr notwendig sein, aber auch das gehört dazu. Wir sind gespannt und freuen uns! Liebe Grüße
- 16.05.24
Wir sind hellauf!
Schau sich das mal einer an! Wir sind hellauf begeistert. Das Wetter: Optimal. Die Wiese ist ordentlich gewachsen. Überall blüht es und die Vielfalt an Pflanzen nimmt immer weiter zu. Schaut man sich die Pflanzen genauer an, sieht man auch zahlreiche Insekten. Ein kleines Ökosystem hat und baut sich weiter auf. Es lädt zum Verweilen und Entdecken ein. Wir sind der Meinung, dass das Projekt ein voller Erfolg ist und vielleicht auch ein Vorbild für mögliche weitere Projekte an der Uni? Zahlreiche Wiesen werden einfach nur gemäht, weil sie gemäht werden. Dabei müssten sie nicht einfach nur gemäht werden, weil sie gemäht werden, sondern könnten eben genau solche Wiesen werden! Durch Saat oder indem man die Wiesen einfach mal wachsen lässt, anstatt sie einfach zu mähen, nur weil sie gemäht werden. Unsere Wiese kann hier die Impulse zu einer besseren und vielfältigeren Uni setzen! Nur eine Ecke möchte nicht so ganz, da sie am Anfang übergangen wurde. Eben diese Ecke kann nochmal ein wenig Regen vertragen, aber der soll ja kommen.
Der motivierte Leser und Verfolger der Wiese, wird sich nun fragen, was wächst da? Diesem Wissensdurst soll und wurde inzwischen Abhilfe geschaffen! Wenn ihr die Bilder durchguckt, dann könnt ihr sehen, was denn hier so wächst. Allerdings fehlt noch der Färberwaid, bzw. deutscher Indigo/ Isatis tinctoria, deutlich an der Größe und gelben Blüte zu erkennen, sowie die Margerite, Leucanthemum ircutianum/vulgare, mit ihren weißen Zungenblüten und den gelben Röhrenblüten. Ganz liebe Grüße.
- 27.02.24
Neues Jahr, neues Glück!
Hejo! Es wächst und gedeiht. Wir haben Pfosten gesetzt und einen provisorischen Zaun gespannt, um die Abkürzung über die Ecke zu verhindern. Die Erde dort wieder aufgelockert und ein wenig neue Saat dort gesetzt. In weiser Voraussicht auf einen trockenen Sommer, eine Saat, die noch angepasster für solche Gegebenheiten ist. Die hier dominierende und durch starkes Wachstum ausgezeichnete Färberkamille ausgedünnt, um anderen Pflanzen eine Möglichkeit des Wachsens zu geben. Wir hoffen auf genug Feuchtigkeit und freuen uns auf den Frühling! Liebe Grüße
- 08.06.23
Phase 4 erreicht!
Das Projekt wurde erfolgreich umgesetzt und ist nun in der vierten Phase - Auf dem Campus!
Man sieht schon die ersten kleinen Pflänzchen - Getan ist die Arbeit trotzdem noch nicht. Wir gießen noch fleißig bis unsere Blumen stark genug sind um alleine weiter zu wachsen.
- 01.06.23
Gartenschlauch gesucht!
Liebe Community! Wir sind dringend auf der Suche nach einem mindestens 70 meter langem Gartenschlauch (oder mehreren mit Verbindungen) um unsere Wiese in den nächsten Wochen zu gießen. Falls ihr also noch etwas im Keller/Institut/bei Oma rumfliegen habt, sehr gerne melden! Eure Unterstützung würde uns ungemein weiterhelfen! Tausend Dank! Liebe Grüße Becky
- 26.05.23
Es ist soweit! Wir pflanzen!
Am 30.5. starten wir um 11 Uhr um unsere Wiese zu präparieren, umzugraben und dann zu sähen. Wir freuen uns über Helfer*innen und Schaulustige Wir werden bis ca. 18 Uhr pflanzen, ihr könnt also auch flexibel später kommen oder früher gehen. Am besten meldet ihr euch jedoch vorher einmal bei uns damit wir wissen wer kommt (und der Versicherung wegen...)
Außerdem sind wir noch auf der Suche nach Spaten, Spatengabeln und Gießkannen. Und freuen uns über jede Leihgabe!
Wir freuen uns riesig, dass unsere Wiese nun Wirklichkeit wird!
- 23.05.23
Phase 3 erreicht!
Das Projekt wird nun realisiert und befindet sich nun in der dritten Phase – In der Mache!
- 04.04.23
Phase 2 erreicht!
Die Kampagne und die Ideenvorstellung waren erfolgreich. Das Projekt hat die zweite Phase – Auf dem Papier – erreicht!
- 25.03.23
Die Kampagne war erfolgreich
Vielen Dank an alle Unterstützer! Jetzt kann es richtig losgehen.
- 18.03.23
Kampagne
Die Kampagne wurde gestartet.<br>Das Projektteam möchte in der Zeit vom 18.03.2023 bis zum 25.03.2023 insgesamt <b>40</b> Unterstützer:innen sammeln
- 16.03.23
Los geht’s
Das Projekt wurde veröffentlicht.
Melde dich bitte an, um dein Feedback zu geben.
-
Hallo liebes Projektteam,
das ist ein tolles Projekt :)
im aktuellen Newsletter schreibt ihr, dass ihr die Blumen anfangs täglich gewässert habt. Falls ihr das nicht sowieso schon getan habt, stellt bitte auf selteneres, aber durchdringendes Wässern um. Siehe zum Beispiel hier: https://www.nabu.de/umwelt-und-ressourcen/oekologisch-leben/balkon-und-garten/pflege/giftfrei/pflegen/24735.html Das spart Wasser und macht weniger Mühe.
Ich freue mich auf die Blumen und die Insekten :)
27.06.2023 um 12:51 Uhr
Huhu, danke für die liebe Nachricht und den Hinweis. Wir haben anfangs täglich gegossen, da die Saat sehr spät im Jahr war. Mittlerweile, wo die Pflanzen nun etwas größer geworden und die Wurzeln ausgeprägter sind, gießen wir seltener und versuchen zu konditionieren. Ebenso wird versucht abhängig vom Wettergeschehen zu gießen, Donnerstag wurde zum Beispiel nicht gegossen :p
Liebe Grüße :)
27.06.2023 um 16:48 Uhr
Kalkulation
Diese Förderungen unterstützen dieses Projekt:
TU Campusförderung
254,– €